Preview

Key Issues of Contemporary Linguistics

Advanced search

THE PROBLEM OF DEFINING THE CONCEPTUAL BASIS OF THE GERMAN PO LITICAL LINGUISTICS

Abstract

The intensive research of the German political language in Germany has led to the creation of the new discipline of the German applied linguistics, that is called political linguistics, which requires its own terminology and acceptance of its own political linguistic conceptual apparatus. The heterogeneity of the subject of political language and the diversity of the approaches to its investigation are reflected in different understanding of the terminology used. This, as well as the absence of these terms in linguistic terminological dictionaries, has made it necessary to create a bilingual dictionary, containing the main political linguistic terms, that reflect today's level of development and state of the metalanguage in the sphere of political communication.

About the Author

Сталина Катаева
Липецкий государственный педагогический университет
Russian Federation


References

1. Bergsdorf, W. (Hrsg.). Wörter als Waffen. Sprache als Mittel der Politik. - Stuttgart: Bonn Aktuell, 1979. - 142 S.

2. Bergsdorf, W. Herrschaft und Sprache. Studie zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland. - Pfullingen: Neske, 1983. - 366 S.

3. Biedenkopf, K. H. Politik und Sprache // Heringer, H. J. (Hrsg.). Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. - Tübingen: Narr, 1982. - S. 189-197.

4. Burkhardt, A. Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung // Klein, J., Diekmannshenke, H. (Hrsg.). Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. - Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1996. - S. 75-100.

5. Burkhardt, A. Politische Sprache. Grundbegriffe und Analysenmethoden // Die deutsche Literatur. Herausgegeben von der Gesellschaft für Germanistik der Katsai-Universität-Osaka. - Osaka: Katsai-Universität, 2001. - S. 1-32

6. Burkhardt, A. Vom Schlagwort über die Tropen zum Sprechakt. Begriffe und Methoden der Analyse politischer Sprache // Der Deutschunterricht 2, 2003. - S. 10-23.

7. Busse, D., Teubert, W. Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik // Busse, D., Hermanns, F., Teubert, W. (Hrsg.). Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994. - 300 S.

8. Bußmann H. Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. aktualisierte und erweiterte Aufl. - Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 2002. - 783 S.

9. Conrad R. (Hrsg.) Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini. - Leipzig: Bibliographisches Institut, 1985.

10. Dieckmann, W. Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. Mit einem Literaturbericht zur 2.Aufl. - Heidelberg: C. Winter Universitätsverlag, 1975. - 147 S.

11. Dieckmann, W. Herrschaft durch Sprache durch Herrschaft über Begriffe. Anmerkungen zu den Vorträgen von Peter Glotz und Heiner Geißler // Stötzel, G. (Hrsg.). Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. - Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1985. - S. 245-252.

12. Dieckmann, W. Deutsch: politisch - politische Sprache im Gefüge des Deutschen // Sprache und Politik. Duden Band 6. - Mannheim/Leipzig/ Wien/ Zürich: Dudenverlag, 2005. - S. 11-30.

13. Dörner, A. Politische Sprache - Instrument und Institution der Politik // Aus Politik und Zeitgeschichte. 17, 1991. - S. 3-11.

14. Girnth, H. Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. - Tübingen: Niemeyer, 2002. - 127 S.

15. Greiffenhagen, M. (Hrsg.). Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit. - München/Wien: Hanser, 1980. - 551 S.

16. Hermanns, F. Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen <politischen Semantik>. - Heidelberg/ Mannheim: Institut für deutsche Sprache, 1994. - 59 S.

17. Holly, W. Politikersprache. Inszenierungen und Rollenkonflikte im informellen Sprachhandeln eines Bundestagsabgeordneten. - Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1990. - 406 S.

18. Jäger, S. Wörter im Diskurs: das Beispiel «Rassismus» // Böke, K., Jung, M., Wengeler, M. (Hrsg.). Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996. - S. 391-402.

19. Jung, M. Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994. - 280 S.

20. Katajewa, S.G. Wahlkurs Politolinguistik. Fachrichtung Germanistik und DaF-Didaktik (für Studenten der höheren Studienjahre). - Lipetsk: LGPU, 2002. - 34 S.

21. Klaus, G. Die Macht des Wortes. Ein erkenntnistheoretisch-pragmatisches Traktat. 4. Aufl. - Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1968. - 199 S.

22. Klaus, G. Sprache der Politik. - Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1971. - 294 S.

23. Klein, J. Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik // Klein, J. (Hrsg.). Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989. - S. 3-50.

24. Klein, J. Kann man „Begriffe besetzen"? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher // Liedtke, F., Wengeler, M., Böke, K. (Hrsg.). Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauches in der Politik. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991. - S. 44-69.

25. Klein, J. Politische Kommunikation als Sprachstrategie // Jarren, O., Sarcinelli, U., Saxer, U. (Hrsg.). Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. - Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998. - S. 376-395.

26. Liedtke, F., Wengeler, M., Böke, K. (Hrsg.). Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauches in der Politik. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991. - 395 S.

27. Neuland, E., Volmert, J. Editorial: Sprache und Politik. Linguistische und didaktische Perspektiven // Der Deutschunterricht. H. 2/2003, - S. 2-8.

28. Stötzel, G., Wengeler, M. (Hrsg.). Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. - Berlin/ New York: de Gruyter, 1995. - 852 S.

29. Strauß, G., Hass, U., Harras, G. Brisante Wörter von „Agitation" bis „Zeitgeist". Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch (=Studien des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 2). - Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1989. - 778 S.

30. Wengeler, M. Sprache in der Demokratie. Diskursgeschichtlich orientierte Anregungen für den Lernbereich „Reflexion über die Sprache" // Der Deutschunterricht. Heft 2/2003. - S. 39-50.

31. Ахманова О. С. Словарь лингвистических терминов (издание 2-е стереотипное). - М.: Едиториал УРСС Советская энциклопедия 2004. - 570 c.

32. Баранов А. Н. Добровольский Д. О. Немецко-русский и русско-немецкий словарь лингвистических терминов.- М.: АСТ-Пресс, 2006. - 491 c.

33. Языкознание. Большой энциклопедический словарь (под редакцией В. Н. Ярцевой). 2-е издание.- М.: Большая Российская энциклопедия, 2000. - 688 c.


Review

Views: 54


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 License.


ISSN 2949-5059 (Print)
ISSN 2949-5075 (Online)